Aufgaben und Tätigkeiten
Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie decken und dekorieren Tische, empfangen die Gäste und geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl. Dabei gehen sie auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Gäste ein. Des Weiteren nehmen sie Bestellungen entgegen, servieren Speisen und Getränke, erstellen die Rechnung und kassieren. Häufig arbeiten sie auch an der Bar und am Getränkebüffet, bereiten dort Getränke zu und schenken diese aus. Darüber hinaus organisieren sie Tagungen und besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Bankette und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Die Ausbildung im Überblick
3 Jahre;
Im ersten Ausbildungsjahr 1,5 Tage Berufsschule, im zweiten und dritten 1 Tag Berufsschule.
Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
- Augmented-Reality-Visualisierung (z.B. Kunden die geplante Saaldekoration mittels AR-Ansicht auf einem Tablet vor Ort zeigen)
- Automatisierte Bestandskontrolle (z.B. anhand von Inventarbuchungen Vorräte und Bedarf ermitteln; Inventuren mit mobilen Geräten durchführen)
- Messenger Marketing (z.B. Messenger-Dienste und -Apps nutzen, um Kundenorientierung und -zufriedenheit durch direkte Kommunikation zu steigern)
- Mobile Payment (z.B. Gäste über die Möglichkeit von mobilen Bezahlsystemen informieren)
- Serviceroboter (z.B. den Einsatz von Servicerobotern zur Unterstützung des Küchen- und Servicepersonals planen)
- Smart Hospitality (z.B. Bestellungen über Smart-Hospitality-Systeme entgegennehmen und bearbeiten)
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Meisterkurs (Restaurantmeister)
- Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)
- Hotelfachschule (staatl. geprüfter Gastronom oder Betriebswirt)
- spezielle Fortbildungen, z.B. zum Sommelier oder Barkeeper.
- Auslandsaufenthalte.
- Fachseminare.
- Fremdsprachen.
Kontakt
Frau Margit Maier StDin
0931/79 53-499
maiermargit@franz-oberthuer-schule.de