Die Klasse TSSHK2 blickt auf ein zweites Schuljahr 2024/2025 mit vielfältigen fachlichen Exkursionen zurück. Diese führten die angehenden Technikerinnen und Techniker zu spannenden Lernorten außerhalb des Klassenzimmers.

Im Oktober 2024 besuchte die TSSHK2 die Firma Viega in Großheringen, um an einem Fachseminar zur Trinkwasserhygiene gemäß VDI-Richtlinie 6023, Kategorie A, teilzunehmen. Die Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte, die mit der Planung, Installation, dem Betrieb und der Instandhaltung von Trinkwasseranlagen betraut sind. Sie vermittelt fundiertes Wissen über die hygienischen Anforderungen an Trinkwasserinstallationen und zeigt Maßnahmen zur Sicherung der Wasserqualität sowie zur Vermeidung gesundheitlicher Risiken durch Verunreinigungen auf.
Im Februar 2025 setzte die TSSHK2 ihre Exkursionsreihe fort und besuchte das Heizkraftwerk der WVV an der Friedensbrücke. Mit einer elektrischen Leistung von 125 Megawatt spielt es eine zentrale Rolle in der regionalen Energieversorgung. Seit 2021 ergänzt ein Wärmespeicher mit einem Wasservolumen von 2.869 Kubikmetern das System, wodurch ein Wärmeinhalt von 175 Megawattstunden gespeichert werden kann. Dank dieser technologischen Erweiterung lassen sich Fernwärme und Stromerzeugung entkoppeln, sodass überschüssige Wärme effizient gespeichert und flexibel genutzt werden kann.
Im März hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt zu besuchen. Dort erhielten sie wertvolle Einblicke in innovative Lösungen für energieeffiziente Heiz- und Klimatechnik, intelligentes Wassermanagement und ressourcenschonende Gebäudetechnologien. Der direkte Austausch mit Fachleuten sowie die Präsentation neuester Entwicklungen boten eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit aktuellen Branchentrends auseinanderzusetzen.
Im April 2025 führte eine weitere Exkursion die Schülerinnen und Schüler zur Firma Trox. Dort nahmen sie an einem Fachvortrag zur Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Lüftungstechnik sowie an einer Werksführung teil. Bei der Führung konnten sie die Fertigung von Axial- und Radialventilatoren genauer unter die Lupe nehmen. Außerdem konnten sie Rauchversuche aus nächster Nähe miterleben. Eindrucksvoll wurde demonstriert, wie eine Druckbelüftungsanlage einen rauchfreien Fluchtweg sichert oder wie eine Produktionshalle effizient entraucht wird. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Besuch des Internationalen Centers für Ventilatorentechnik und Aerodynamik.
Durch diese praxisnahen Exkursionen erweiterten die angehenden Technikerinnen und Techniker ihr Fachwissen und gewannen tiefere Einblicke in zentrale Aspekte ihrer zukünftigen Berufsfelder. Der direkte Kontakt mit Fachleuten sowie das Erleben innovativer Technologien vor Ort vertieften das Verständnis für komplexe Zusammenhänge und verdeutlichten die Relevanz theoretischer Lerninhalte in der Praxis.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse TSSHK2 sowie die Lehrkräfte bedanken sich herzlich bei allen beteiligten Unternehmen und Veranstaltern für die freundliche Unterstützung und die aufschlussreichen Einblicke.
Christoph Seuffert
02.07.2025