Fachmann/-frau für Systemgastronomie

Aufgaben und Tätigkeiten

Fachleute für Systemgastronomie organisieren alle Bereiche eines Restaurants nach einem zentral festgelegten Gastronomiekonzept und sorgen für die Einhaltung der vorgegebenen Standards. Sie regeln die Arbeitsabläufe im Einkauf, in der Lagerhaltung, der Küche, im Service, in der Gästebetreuung bzw. im Verkauf und übernehmen auch die Personalplanung. Außerdem überwachen sie die Qualität der Produkte, kontrollieren die Kostenentwicklung, planen und realisieren Marketingmaßnahmen. Sie betreuen die Gäste, bearbeiten Reklamationen und achten auf die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften.

Die Ausbildung im Überblick

3 Jahre;
Im ersten Ausbildungsjahr 1,5 Tage Berufsschule, im zweiten und dritten 1 Tag Berufsschule.

Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Fachleute für Systemgastronomie ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:

  • IoT-Plattformen (z.B. Smart-Kitchen-Systeme einführen)
  • Messenger Marketing (z.B. Messenger-Dienste und -Apps nutzen, um Kundenorientierung und -zufriedenheit durch direkte Kommunikation zu steigern)
  • Mobile Payment (z.B. Gäste über die Möglichkeit von mobilen Bezahlsystemen informieren)
  • Service-Portale und -Apps (z.B. Bestellungen über Smartphone-Apps erhalten und bearbeiten)
  • Serviceroboter (z.B. den Einsatz von Servicerobotern zur Unterstützung des Küchenpersonals planen)
  • Smart Hospitality (z.B. Bestellungen über Smart-Hospitality-Systeme entgegennehmen und bearbeiten)
  • Social Customer Relationship Management (z.B. Kundenbeziehungen mithilfe von Social-Media-Kanälen pflegen)
  • Social Media Analytics (z.B. Kundenaktivitäten und -meinungen in sozialen Medien auswerten, um Gastronomiekonzepte zu verbessern)
  • Tourismusplattformen und Buchungssysteme (z.B. Reservierungen über Buchungssysteme erhalten und bearbeiten)
  • Wearable Technology (z.B. Gästewünsche und Bestellungen auf einer Smart-Watch ablesen; über Datenbrillen Reservierungsinformationen und zugeordnete Tische ansehen)

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Schichtleitung,
  • stellvertretende Betriebsleitung
  • Restaurantleitung
  • Selbstständigkeit als Franchisenehmer

 

Kontakt
Frau Margit Maier StDin
0931/79 53-499
maiermargit@franz-oberthuer-schule.de