Klassenfahrt Fachschule für Technik Maschinenbau und Elektrotechnik auf der SPS-Messe in Nürnberg

Am 14. November 2024 machten sich die Technikerklassen für Elektrotechnik und Maschinenbau auf den Weg nach Nürnberg, um die renommierte SPS-Messe zu besuchen – eine der wichtigsten Veranstaltungen für industrielle Automatisierung.

Klassen TSE2 + TSMA2 (Foto: D. Harald)

Die Messe bot eine beeindruckende Vielfalt an Ausstellern und Ständen, an denen modernste Technologien und Innovationen aus der Automatisierungsbranche präsentiert wurden. Neben der Möglichkeit, sich umfassend über neue Entwicklungen und Trends zu informieren, hatten die Schüler auch die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in mögliche zukünftige Arbeitsfelder und potenzielle Arbeitgeber zu gewinnen.
Autorin: Baiz, Franziska – TSE2

Funkfernbedienung aus Österreich

Arcon ist eine österreichische Firma, die sich auf individuelle Funkbedienungen spezialisiert hat. Über die mobile Funkfernbedienung kann die Steuerung von Kranen, LKWs, Baufahrzeugen und vielen weiteren elektrischen Antrieb gesteuert werden. Die Bedienung hat sicherheitstechnische Abfragen, wie Nullstellung, Handkontakt an den Griffen usw. bevor die Steuerung über Funk an den Antrieb übergeben wird. Über das Display kann eine individuelle Visualisierung der Anlage realisiert werden. Die Daten werden per Funk an ein Empfängermodul übergeben, das die Daten auswertet, das Signal verstärkt und die Befehle weiterleitet.
Außerdem sind auf der SPS-Messe in Nürnberg viele weitere Firmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vertreten z. B. Antriebstechnik, Sensorik, aber auch künstliche Intelligenz.
Huberth, Nadja – TSE2
19.12.2024

Künstliche Intelligenz auf der SPS-Messe – Fußball mit einfarbiger Füllung

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) präsentierte auf der Messe einen intelligenten Tischkicker, an dem interessierte Besucher ihr Können unter Beweis stellen konnten. Ziel war es, gegen das System anzutreten und ein Tor zu erzielen.
Eine über dem Spielfeld installierte Kamera analysiert in Echtzeit die Position und Bewegung des Balls. Hierbei dienen die sichtbaren Markierungen am Rand der Spielfläche als Referenzpunkte. Eine künstliche Intelligenz berechnet anschließend, an welcher Position der Ball abgewehrt werden muss, und steuert die Spielfiguren mithilfe eines präzisen linearen Antriebs exakt an diese Position.
Besonders beeindruckend ist die Geschwindigkeit, mit der das System reagiert. Selbst extrem schnelle Bälle, die für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar sind, werden zuverlässig abgewehrt. In unserem Testspiel zeigte sich jedoch eine Schwäche des Systems. Bei langsamen Bällen reagierte die Steuerung unzuverlässig, wodurch es uns nach wenigen Versuchen gelang, ein Tor zu erzielen.
Trotzdem demonstriert dieses System auf spielerische Weise das enorme Potenzial moderner Automatisierungstechnik. Es zeigt, wie mithilfe von Künstlicher Intelligenz Bewegungen präzise vorhergesagt und in Echtzeit ausgeführt werden können.
Glück, Markus – TSE2
19.12.2024