Koch/Köchin

Aufgaben und Tätigkeiten

Köche und Köchinnen verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden.

In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fisch- und Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, die Preise zu kalkulieren und Gäste zu beraten.

Die Ausbildung im Überblick

3 Jahre;
Im ersten Ausbildungsjahr 1,5 Tage Berufsschule, im zweiten und dritten 1 Tag Berufsschule.

Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Köche und Köchinnen ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:

  • 3-D-Druck (z.B. essbare Dekorationen für den Teller drucken)
  • Collaborative Robots - Cobots (z.B. mit Cobots agieren, die schmutziges Geschirr wegräumen und spülen)
  • IoT-Plattformen (z.B. mit Smart-Kitchen-Systemen Rezepte auf Küchengeräte laden und Speisen automatisiert zubereiten)
  • Serviceroboter (z.B. in der Küche mit Servicerobotern zusammenarbeiten)
  • Vernetzte Produktionssysteme (z.B. digital vernetzte Küchenanlagen überwachen)
  • Warenwirtschaftssysteme - WWS (z.B. mithilfe von Warenwirtschaftssystemen den Materialverbrauch ermitteln und die Beschaffung von Lebensmitteln effizient steuern)
  • Wearable Technology (z.B. Rezepte und Arbeitsanweisungen über eine Datenbrille erhalten)

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Küchenmeister
  • Küchenchef
  • F&B-Manager
  • Karriere im Ausland

Kontakt
Frau Margit Maier StDin
0931/79 53-499
maiermargit@franz-oberthuer-schule.de