Aufgaben und Tätigkeiten
Hotelfachleute sind Allrounder, die die Arbeit in den unterschiedlichen Bereichen eines Beherbergungsbetriebs beherrschen. Kernaufgabe sind Reservierung und Empfang. Auch im Bereich Food & Beverage (Service und Küche), im Housekeeping (Gestaltung und Pflege von Zimmern), in Warenwirtschaft und Marketing werden Hofas gründlich ausgebildet. So überblicken sie die Schnittstellen zwischen den Abteilungen und sorgen dafür, dass die Qualität überall stimmt und die Räder reibungslos ineinandergreifen. Die professionelle Kommunikation mit den Gästen zieht sich wie ein roter Faden durch alle Tätigkeiten – im persönlichen Verkaufs- oder Beratungsgespräch, am Check-in wie auch über digitale Kanäle. So sind Hotelfachmänner und Hotelfachfrauen Seele, Herz und Hirn des Hotels.
Die Ausbildung im Überblick
3 Jahre;
Im ersten Ausbildungsjahr 1,5 Tage Berufsschule, im zweiten und dritten 1 Tag Berufsschule.
Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Hotelfachleute ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
- Augmented-Reality-Visualisierung (z.B. Kunden die geplante Saaldekoration mittels AR-Ansicht auf einem Tablet vor Ort zeigen)
- Automatisierte Bestandskontrolle (z.B. anhand von Inventarbuchungen Vorräte und Bedarf ermitteln)
- Digitaler Concierge (z.B. Gästen die Funktionsweise von digitalen Gästemappen für interaktive Informations- und Serviceangebote erklären)
- Digitales Check-in (z.B. Gästen das Vorgehen beim eigenständigen Ein- und Auschecken über mobile Endgeräte oder Terminals erklären)
- Serviceroboter (z.B. Serviceroboter zur Unterstützung beim Zimmerservice nutzen)
- Smart Hospitality (z.B. auf digital übermittelte Kundenwünsche reagieren)
- Tourismusplattformen und Buchungssysteme (z.B. Reservierungen über Buchungssysteme erhalten und bearbeiten)
- Wearable Technology (z.B. Gästewünsche auf einer Smart-Watch ablesen; über Datenbrillen Buchungsinformationen ansehen)
Weiterbildungsmöglichkeiten
- an der Rezeption,
- im Veranstaltungsbereich
- oder auf der Etage.
Die breite Ausbildung und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten öffnen Türen für unterschiedlichste Karrierewege, auch ins Ausland. Viele Hotelfachleute werden später Hoteldirektorin oder Hoteldirektor. Oder sie machen sich als Hotelier selbstständig.
Kontakt
Frau Margit Maier StDin
0931/79 53-499
maiermargit@franz-oberthuer-schule.de