Aufgaben und Tätigkeiten
Kaufleute für Hotelmanagement sind die Steuermänner bzw. Steuerfrauen im Hotel. Sie erlernen das komplette Hotel-Einmaleins: Reservierung und Empfang, Food & Beverage (Service und Küche), Housekeeping sowie Warenwirtschaft. Ziel ist, sie auf eine spätere Tätigkeit in der Verwaltung und Steuerung eines Hotels vorzubereiten. Kennzahlen spielen dabei eine wichtige Rolle. Deshalb liegt der Fokus im dritten Ausbildungsjahr auf Prozesssteuerung und Controlling. Kaufmänner und Kauffrauen für Hotelmanagement steuern den Vertrieb. Sie planen Marketingmaßnahmen und Personalprozesse und garantieren reibungslose Abläufe.
Die Ausbildung im Überblick
3 Jahre;
Im ersten Ausbildungsjahr 1,5 Tage Berufsschule, im zweiten und dritten 1 Tag Berufsschule.
Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Kaufleute für Hotelmanagement ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
- Augmented-Reality-Visualisierung (z.B. Kunden geplante Dekorationen mittels AR-Ansicht auf einem Tablet vor Ort zeigen)
- Automatisierte Bestandskontrolle (z.B. anhand von Inventarbuchungen Waren- und Materialbedarf ermitteln; Inventuren mit mobilen Geräten durchführen)
- Messenger Marketing (z.B. Messenger-Dienste und -Apps nutzen, um Kundenorientierung und -zufriedenheit durch direkte Kommunikation zu steigern)
- Mobile Payment (z.B. das Hotelmanagement bei der Einführung von mobilen Bezahlsystemen unterstützen)
- Serviceroboter (z.B. Roboter als Ansprechpartner und Room-Service-Unterstützung einsetzen)
- Smart Hospitality (z.B. auf digital übermittelte Kundenwünsche reagieren)
- Social Customer Relationship Management (z.B. Kundenbeziehungen mithilfe von Social-Media-Kanälen pflegen)
- Tourismusplattformen und Buchungssysteme (z.B. Hotelangebote über Tourismusplattformen vermarkten)
- Wearable Technology (z.B. den Einsatz von Smart-Watches zur raschen Bearbeitung von Gästewünschen planen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Aufgrund ihrer breiten Ausbildung sind sie auch für Tätigkeiten an der Rezeption oder im Veranstaltungsbereich qualifiziert. Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten öffnen Türen für unterschiedlichste Karrierewege, auch ins Ausland. Viele Kaufleute für Hotelmanagement werden später Hoteldirektorin oder Hoteldirektor. Oder sie machen sich als Hotelier selbstständig.
Kontakt
Frau Margit Maier StDin
0931/79 53-499
maiermargit@franz-oberthuer-schule.de